7. Burzenländer Musikantentreffen 2025
Ein Hoch auf die Blasmusik: Siebentes
Burzenländer Musikantentreffen in Dinkelsbühl

Drei Tage Blasmusik mit Freunden, die aus ganz Deutschland angereist kamen, gab es vom 14.-16. März im Schrannensaal in Dinkelsbühl – eine großartige Gelegenheit, die Vielfalt der Blasmusik zu feiern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Renate und Helfried Götz sowie Angelika und Jürgen Schnabel hatten die Organisation des siebenten Burzenländer Musikantentreffens übernommen.
Helfried Götz begrüßte herzlich alle Musikanten und Gäste im Namen des Organisationsteams zu diesem siebenten Treffen. Dazu überbrachte er Grüße und Wünsche zum guten Gelingen seitens der Kronstädter Blaskapelle unter der Leitung von Matthias Roos.
Schnell fanden die Musikanten ihren Platz auf der Bühne, und es erklangen die ersten gemeinsamen Töne, die unser Herz von Anfang an berührten.
Unter der Leitung von Klaus Knorr und Dieter Tartler fand zur Unterhaltung am Freitagnachmittag bis Mitternacht ein freies Musizieren statt. Wir hörten Klassiker der böhmischen Blasmusik, z.B. Fuchsgraben-Polka, Südböhmische Polka, In der Weinschenke. Mit ihrem Gesang und einem breitgefächerten Repertoire erfreuten uns Irmgard und Hermann Martin am Abend. „Wir sind die Burzenländer Musikanten, wir wollen euch erfreuen mit den vielen schönen Klängen“ – und sie versprachen nicht zu viel. Zusammen mit der Blaskapelle sorgten sie für gute Stimmung und eine volle Tanzfläche.
„Dieses besondere Ereignis vereint nicht nur die Liebe zur Blasmusik, sondern auch die Pflege der Traditionen und die Verbundenheit der Burzenländer Gemeinschaft“, sagte Manfred Binder, Leiter der Regionalgruppe Burzenland, in seiner Begrüßung am Samstagvormittag. Er dankte allen für ihr Engagement zum Erhalt und Fortführen dieser Tradition und betonte, dass die Blasmusik ein Ausdruck der Lebensfreude sowie ein Zeichen unserer Heimatverbundenheit und kulturellen Identität sei. „Blasmusik schafft Brücken zwischen den Generationen und Regionen und lässt uns gemeinsam die Kraft der Melodien spüren“, so Manfred Binder weiter.
Als Dank für die Organisation von sieben gelungenen Musikantentreffen überreichten Jürgen Schnabel und Manfred Binder einen Glaspokal an Renate und Helfried Götz mit den Worten: „Euer Einsatz, liebe Renate und lieber Helfried, eure Mühe und eure Leidenschaft haben diese Veranstaltungen zu etwas ganz Besonderem gemacht!“ Das Neustädter Ehepaar nahm die Auszeichnung überrascht entgegen und versicherte, dieses sehr gerne getan zu haben.
Manfred Binder überbrachte noch einen Gruß von Hans Gunesch, der erst kürzlich die Siebenbürger Marschpolka „Wir sind die Sachsen aus Siebenbürgen“ geschrieben hat.
Ein erster Höhepunkt am Samstag war das Zusammenspiel aller knapp 50 Burzenländer Musikanten und Musikantinnen unter dem Dirigat der Kapellmeister der verschiedenen HOGs: Klaus Knorr (Honigberg), Herbert Daniel (Neustadt), Holger Darabas (Brenndorf), Dieter Tartler (Heldsdorf) und Reinhard Göbbel (Zeiden). Gespielt wurden Polka, Walzer und Märsche aus dem gemeinsamen Notenheft der Burzenländer Musikanten.
Das zur Kaffeezeit aufgebaute Kuchenbüfett, bestehend aus den mitgebrachten Kuchen und Torten, übertraf alle Erwartungen, und wir hatten die Qual der Wahl. Vielen Dank dafür! Danach zogen sich die Musikanten zu einer intensiven Probe für das Sonntagskonzert zurück, geleitet von Reinhard Göbbel, der es mit seiner ruhigen Art versteht, alle mitzureißen und zu begeistern.
Am Abend spielte die „Akustik“-Band zum Tanz auf, so dass die Blasmusikanten ebenfalls das Tanzbein schwingen konnten. „Wir grüßen euch, ihr lieben Freunde!“ sang die Band, und so steigerten wir uns über Walzer und Polka zu immer schneller werdenden Tänzen.
Nach einer kurzen Nacht stand der Höhepunkt dieses Wochenendes an: das Sonntags-Matinee der Projektkapelle Martin Thies unter der Leitung von Reinhard Göbbel (Zeiden). Es wurden ausschließlich Kompositionen von Martin Thies gespielt, verwoben mit Geschichten und Geschichte des Heimatkomponisten. Reinhard Göbbel nahm uns auf eine musikalische und sehr informative Zeitreise mit, wobei er sehr authentisch Passagen aus Martin Thies’ Leben erzählte. Wir hörten Titel von Polkas, Walzern und Märschen, die Erlebnisse, Emotionen, Harmonien wie Disharmonien der damaligen Zeit und Umstände in Tonbildern wiedergaben: „Erster Versuch“-Marsch, „Mein Schatz“-Walzer, „Olga“-Walzer (der Tochter gewidmet), „Seminaristen“-Marsch (dem Sohn Edgar gewidmet), „Schwamm drüber“-Polka, „Hochzeitswalzer“, „Die Blonde“ (Rumba), martialischer Marsch: „Spielbereit“ u.a. Dazu lief eine Präsentation mit dem Stammbaum von Martin Thies.
Wir kamen in den Genuss eines erstklassigen Konzertes dank der unglaublichen Leistung unserer Musikanten, motiviert von Reinhard Göbbel, der das Konzert mit den folgenden Worten beendete: „Lassen sie uns weiter zusammen musizieren und anknüpfen an Erinnerungen aus vergangenen Zeiten ...“
Im Anschluss erläuterte Reinhard Göbbel (er hat Theologie studiert) die Bedeutung dieses Sonntages im evangelischen Kirchenjahr: Der zweite Sonntag (Reminiszere, „Gedenke!“) in der Passionszeit erinnere uns daran, dass es nicht selbstverständlich sei, seinen Glauben in Frieden und Sicherheit ausüben zu können.
Das Wochenende, geprägt von guter Laune, Geselligkeit und viel Musik, verging viel zu schnell. Möge es noch viele solche Gelegenheiten des fröhlichen Beisammenseins geben! Vielen Dank an euch alle!
Ingeborg Binder
- Bildergalerie
- Youtube-Videoclip von Freitag (externer Link)
- Youtube-Videoclip von Samstag (externer Link)
- Das Sonntags-Video (externer Link) vom siebenten Burzenländer Musikantentreffen in Dinkelsbühl!
Erlebt die feierliche Stimmung und die musikalischen Höhepunkte der Sonntags-Matinee mit der Projektkapelle Martin Thies, unter der Leitung von Reinhard Göbbel, noch einmal hautnah mit – jetzt auf dem YouTube-Kanal von Radio Siebenbürgen.
Ein Muss für alle Blasmusikfreunde, Burzenländerinnen und Burzenländer und alle, die dieses besondere Wochenende noch einmal Revue passieren lassen möchten.